Robert Gernhardt
[Deutscher Schriftsteller, Dichter, Zeichner und Maler, * 1937, ✝ 2006]
Robert Johann Arthur Gernhardt wurde am 13. Dezember 1937 im estnischen Reval als Sohn einer Chemikerin und eines Richters geboren. Nachdem der Vater im zweiten Weltkrieg fiel, floh die Familie nach Göttingen. Er studierte ab 1956 Malerei in Stuttgart und Berlin sowie Germanistik in Berlin und machte nach Abschluss sowohl in bildende Kunst, vor allem als Zeichner, als auch in Wörter und Sprache.
Zunächst mit eher heiteren Nonsens-Gedichten etablierte er sich mit den Jahren zu einem angesehenen Gegenwartslyriker und Essayisten. Auch persönliche Krisen, wie eine Herzoperation, der er sich 1996 unterziehen musste, verarbeitete er lyrisch.
Bei den Zeilen
Von der großen Stadt Berlin
kannst du viel erwarten.
Solltest nur kein Weichei sein:
Berlin ist mit den Harten.
handelt es sich um den ersten Vers des insgesamt 10-versigen Gedichts Berliner Zehner, das im gleichnamigen Gedichtband 2002 im Fischer-Verlag erschienen ist. Für die volle lyrische Gernhardt-Packung findet es sich übrigens auch im Band Gesammelte Gedichte 1954-2006 von 2017 beim gleichen Verlag abgedruckt.
Aber zurück zum Berliner Zehner: Zwischen Oktober 1999 und Juli 2000 lebte Gernhardt als Stipendiat und poet in residence des Wissenschaftskollegs Berlin in der Stadt und schrieb für jeden Monat seiner Anwesenheit ein Gedicht zu einem Aspekt der Stadt, die er zudem selbst liebevoll illustrierte. Anlass war die Bitte des FAZ-Feuilleton-Redakteurs Florian Illies, für die “Berliner Seiten” der Zeitung einmal monatlich seine Berliner Zeit zu resümieren. Gernhardt sagte zu und merkte schnell, dass es für ihn die Gelegenheit war, “so ortsgebunden wie möglich und so zeitgebunden wie nötig” zu dichten. Entsprechend schrieb er Gedichte im KaDeWe oder auch am Potsdamer Platz.
Quellen
Gernhardt, R. (2002). Berliner Zehner. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.
Gernhardt, R. (2017). Gesammelte Gedichte: 1954-2006. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.
Die Berliner U-Bahn ist neben S-Bahnen, Tram und Buslinien wohl das Herzstück des öffentlichen Personennahverkehrs der Stadt Berlin. Im Jahr 2018 hat die U-Bahn Berlin 583 Mio. Fahrgastfahrten gestemmt. Mit 10 U-Bahnlinien und 173 Bahnhöfen auf knappen 150 km Streckenlänge handelt es sich um das größte U-Bahn-Netz im deutschsprachigen Raum.
Quellen
https://unternehmen.bvg.de/de/Unternehmen/Medien/Publikationen
https://www.cnb-online.de/hintergruende/zahlen-und-fakten-zum-oepnv/